Drei in eins..
Instant-Kaffee 3-in-1 ist eine bequeme Sache, einfach mit Wasser übergießen und schon hat man ein leckeres Kaffeegetränk für zwischendurch – Milch und Zucker sind auch schon drin. Mir persönlich stellt sich jedoch die Frage, wie weit eine religiöse Gruppe oder Denomination sinken muss, um Instant-Kaffee, Eier oder eine menschliche Familie heranziehen zu müssen, um ihren Glauben an einen dreieinigen Gott erklären zu können; wie blasphemisch ist es, überhaupt Gott mit seiner Schöpfung in Verbindung zu bringen. Als Muslime würden wir solche Vergleiche niemals anstellen; Gott ist bei uns as-samad, was oftmals übersetzt wird mit „der Unvergleichbare“ oder „von allem Unabhängige“¹, Unwandelbare². Diese Eigenschaft Gottes ist im Qur‘an in der Sure al-iḫlāṣ zu finden, die laut dem Gesandten Allahs (صلى الله عليه وسلم) ein Drittel des Quran ausmacht³.
Warum ist es für Christen so schwierig, die Dreifaltigkeit verständlich zu erklären und warum ist davon weder im Alten noch im Neuen Testament hiervon die Rede, wenn der Glaube daran über den Verbleib im Paradies oder die ewige Verbannung entscheiden könnte? Bart D. Ehrman bringt es auf den Punkt: Die einzige Passage, die auf die Trinität Bezug nimmt ist das Komma Johanneum, aber dieser Abschnitt ist nirgendwo in den griechischen Manuskripten des Neuen Testaments zu finden⁴; zudem scheint es, als sei diese Lehre auch unter den ersten Christen nicht völlig unstritten gewesen, als sie jedoch als verbindlich festgeschrieben wurde, verstummten die Gegenstimmen, wahrscheinlich hauptsächlich aus Furcht um das eigene Leben.
Zu guter Letzt: Wie kann der Glaube an etwas, der bei den Juden für tausende Jahre als richtig galt, nun plötzlich falsch sein, nämlich der reine, unverfälschte Glaube an einen Gott? Warum hätte Gott das Haus Israel so lange im Unklaren lassen sollen? Vielmehr ist dieser Glaube auch heute noch korrekt und wir werden sehen, dass der Trinitarismus immer mehr zu Grube gehen wird.
¹ Ayşe Başol-Gürdal: Allāh ist das Licht von Himmel und Erde. Der Lichtvers Sura 24 an – Nur 35. Seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung und Grundzüge seiner Auslegung in der islamischen Gelehrsamkeit. In: Islamkundliche Untersuchungen, Band 286. Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2008, S. 16, ISBN 978-3-87997-357-6 (Dissertation)
² Friedrich Dieterici: Arabisch-deutsches Handwörterbuch zum Koran und Thier und Mensch. J.C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1881, S. 89
³ vgl. Riyāḍ aṣ-Ṣāliḥīn, Buch 8 Hadith No. 22:
وعن أبي هريرة رضي الله عنه أن رسول الله صلى الله عليه وسلم قال في:{ قل هو الله أحد} „إنها تعدل ثلث القرآن
⁴ Bart D. Ehrman: „Misquoting Jesus. The Story Behind Who Changed the Bible and Why„, San Francisco:HarperSanFrancisco (2005), S. 81